Projekte

Membion - Projekte

Den Dingen die Zeit geben, die sie brauchen - Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Vorteile von Membion sind das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Nun ist die Technik reif für Markteintritt und Skalierung.

Aufbauend auf 30 Jahren MBR-Erfahrung der Gründer belegt der Betrieb von kommunalen MBR-Anlagen im „proof of concept“ den außergewöhnlichen Kundennutzen der Membion-MBR-Technologie.

MBR-Kläranlage Konzen
Pilotierung

  • Membion betreibt auf der MBR-Kläranlage Konzen des Wasserverband Eifel-Rur (WVER) eine eigene Pilotanlage für Single-Decker und Doppel-Deckermodule.
  • Die Pilotanlage wird mit MBR-Schlamm aus der kommerziellen MBR Konzen (MLSS: 8,0 – 10,0 g/l) betrieben ohne zusätzliche Feinsiebung des Abwassers.
  • Die vorhandene Rechenanlage wurde für Membion nicht modifiziert, so dass der Schlamm einen hohen Anteil an Haaren und faserigen Verbindungen aufweist.
  • Membion nutzt diese Pilotanlage, um alle neuen Produkt-Features im Pilotmaßstab unter realen MBR-Bedingungen zu entwickeln und zu testen.
  • Im Winter sind die Bedingungen z. T. sehr hart mit Temperaturen unter 7 °C.
  • 2016 läuft der erste Prototyp von Membion ohne JetSplash-Technologie gefördert von der deutschen Bundesstiftung Umwelt. Bereits dieser zeigte ein Energie-Einsparpotential von 30-50% im Vergleich zu führenden MBR-Systemen.
  • Seit 2019 läuft in dieser Anlage die JetSplash-Technologie und demonstriert eine Energieeinsparung von 70-90% im 24/7 Betrieb.

MBR-Kläranlage Simmerath

  • Zur Verifikation des Kundennutzens im technischen Maßstab betreibt Membion eine MBR-Demonstrationskläranlage auf der kommunalen Kläranlage Simmerath.
  • Die MBR-Demonstrationsanlage wird parallel zur Großanlage Simmerath betrieben. Es handelt sich um eine voll ausgestattete MBR-Anlage, die 5 % des anfallenden Abwassers in Simmerath (750 EW) behandelt. Sie verfügt über eine eigene Biologie einschließlich eines Vorbehandlungssiebes mit 3,0 mm Lochung.
  • Außerdem verfügt sie über zwei Membrankammern in einem Gebäude, die jeweils für Modulgrößen mit 500 m² von Membion ausgelegt sind.
  • Die MBR-Demonstrationsanlage gehört dem WVER und wird an Membion vermietet.
  • Die Betriebsergebnisse demonstrieren eine Energieeinsparung von 70-90% im Vergleich zu führenden MBR-Systemen.
  • Auch hier liegen die Betriebs-Temperaturen in der Biologie im Winter teilweise unter 7°C.
 

MBR-Kläranlage Konzen

  • Die positiven Ergebnisse der Membion Pilotierung in Konzen, sowie die Verifizierung dieser Ergebnisse im technischen Maßstab in Simmerath haben den WVER dazu bewogen, eine Membranstraße der MBR in Konzen durch Membion umzurüsten (4 Doppel-Decker-Module mit einer Gesamtmembranfläche von 2880 m²).
  • Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen der Initiative KMU-innovativ unter dem Namen „Double-Membion“ gefördert.
 
 
  • Aufgrund der deutlich höheren Packungsdichte der Membion-Module benötigt Membion für die Installation der gleichen Membranfläche weniger als 25 % des Platzbedarfs der bisherigen Doppeldecker-Plattenmodule.
  • Die eingesparte Fläche bietet mehr Volumen und Flexibilität für den biologischen Prozess
  • Die Membion-Membranstraße wird ohne zusätzliche Feinsiebung bei der Vorbehandlung betrieben.
  • Die Energieeinsparung der Membion-Membranstraße im Vergleich zu den bisher installierten Plattenmembranen beträgt 87,9 %.
  • Dadurch kann die Größe und Ausstattung der Gebläse reduziert werden, was zu Kosten- und Platzeinsparungen führt.

Membion Belüftungsbild in Schlamm

AIX-Net-WWR

  • Das „Aachen Network for Waste Water Reuse“ ist ein Netzwerk, welches „Abwasser neues Leben verleihen möchte“ und das nicht nur einmal sondern immer wieder
  • Dabei bündelt das regionale Netzwerk AIXNetWWR, bestehend aus 12 Unternehmen, einem Start-Up und 5 Forschungseinrichtungen, fachliche und unternehmerische Kompetenzen in der Abwasserbehandlung und wiederverwendung, um eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft unterschiedlicher Abwasserströme zu ermöglichen.
  • Das Netzwerk fokussiert sich auf dezentrale Technologien zur Abwasseraufbereitung und WertstoffRückgewinnung, um so den Auswirkungen des Klimawandels aktiv zu begegnen.

Projektpartner/Fördermittelgeber