Membran-Kläranlagen liefern eine aus hygienischer Sicht um den Faktor 1000 bessere Wasserqualität im Vergleich zu konventionellen Kläranlagen – bei deutlich geringerem Platzbedarf für die Gesamtanlage

Signifikant
verbesserte Wasserqualität

Konventionelle

Kläranlage

= ein biologisches Abwasserreinigungsverfahren in Kläranlagen bestehend aus:

  • Vorbehandlung des Rohabwassers
  • Biologischer Stufe bei der mit Hilfe von Mikroorganismen im Belebtschlamm Abwasserinhaltsstoffe abgebaut werden
  • Nachklärung zur Trennung von Schlamm und gereinigtem Abwasser durch Sedimentation

Neuartiger

Membranbioreaktor

= Kombination klassischer Abwassertechnik mit Membranfiltern in sogenannten Membranbioreaktoren (MBR)
  • In die Biologische Stufe werden Membranen eingetaucht.
  • Diese erreichen höhere Schlammkonzentrationen in der Belebungsstufe, was zu kleineren Becken-Volumina führt.
  • Die Trennung von Schlamm und gereinigtem Abwasser erfolgt mit Hilfe der Membranen – dadurch Wegfall der Nachklärung
  • Deutlich verbesserte Wasserqualität durch die Barrierewirkung der Membranen

Technische Vorteile von MBR

  • verbesserte Wasserqualität ~ Faktor 1000

  • geringerer Platzbedarf (ca. 50 %) durch Wegfall der Nachklärung und Reduzierung der Schlammbeckenvolumina

  • Rückhalt von Problemstoffen wie Mikroplastik, Krankheitserregern & antibiotikaresistenten Keimen

  • Wiederverwendbarkeit des Wassers 

  • Grundvoraussetzung für weitere Aufbereitungen z.B. Umkehrosmose

Nachteile "konventioneller" MBR-Technologie

Bisherige „konventionelle“ MBR-Module haben folgende Nachteile:

  • hoher Energieaufwand für die Spülung der Membranmodule mit Luft
  • zusätzliche Vorsiebung des Abwassers im Zulauf der Kläranlage, um Haare und fasrige Verbindungen zu entfernen, die sich konstruktionsbedingt in Membranmodulen festsetzen können (Verzopfungen!)
  •  z.T. hoher Platzbedarf für die Membranmodule
  • Probleme durch Sauerstoffverschleppung aus den Membrankammern für den biologischen Reinigungsprozess
  • Kosten für den Membranersatz – Membranen sind Verschleißteile, die nach Ablauf der Standzeit ersetzt werden müssen
  • Reinigungs- und Wartungsaufwand der Membranfilter in regelmäßigen Abständen